Arbeitstitel: Freizeit
Ist eine Ode an ambitionierte, bedrängte, wahllose, erholsame und scheiternde Freizeitgestaltung. Abgehobene Ansprüche, vergeudete Stunden, lange To-Do-Listen und endlose Care-Arbeit.
Über einen längeren Zeitraum betreibt Magdalena Weniger in verschiedenen Residenzen eine Forschung zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit. Sie befragt dabei ihre Realität als freischaffende Künstlerin und dreifache Mutter und tritt in Dialog mit ihrem sozialen Umfeld: KollegInnen, RentnerInnen, Kinder, Vollzeit- Väter und -Mütter, Studierende, Erwerbstätige, Arbeitslose, Ausgebrannte, Zufriedene...
Mit „Arbeitstitel: Freizeit“ zeigt sie nun einen Zwischenstand der Recherche. Entstanden ist eine Relaxed-Performance, eine entspannte und zugängliche Atmosphäre, die zur gemeinsamen Reflexion über Freizeit anregt. Ist Freizeit Luxus oder Notwendigkeit? Fremd-oder selbstbestimmt? Eine Aktivität oder eine Erfahrung? Welche Rolle oder Identität habe ich in meiner Freizeit? Ist Freizeit wirklich freie Zeit und macht sie den Geist frei ?
Der Mensch in der modernen Welt ist durch seine dauernde Bewegung und Rastlosigkeit dazu verurteilt, in einem Zustand des In-der-Welt-Seins zu leben, ohne je wirklich in der Welt zu sein.(...) In einer Welt der ständigen Aktivität, der raschen Veränderungen und der flimmernden Oberflächen ist es nahezu unmöglich geworden, zur Ruhe zu kommen, nachzudenken und das eigene Leben zu betrachten. Hannah Arendt, Vita Activa
„Die kulturellen Leistungen der Menschheit verdanken wir einer tiefen, kontemplativen Aufmerksamkeit. Diese tiefe Aufmerksamkeit wird von einer anderen Form, der Hyperaufmerksamkeit verdrängt. Ein rascher Focuswechsel zwischen verschiedenen Aufgaben, Informationsquellen und Prozessen kennzeichnet diese zerstreute Aufmerksamkeit. Sie hat eine sehr geringe Toleranz für Langeweile, eine tiefe Langeweile, die nicht unwichtig wäre für einen kreativen Prozess. Walter Benjamin nennt diese: „Einen Traumvogel, der das Ei der Erfahrung ausbrütet“. Byung-Chul Han, Müdigkeitsgesellschaft.
Credits
Konzept, Text, Performance | Magdalena Weniger |
Dramaturgie | Veit B. Arlt |
Kostüm | Bettina Kletzsch |
Ausstattung | KOMA&Ko |
Fotos Presse | Fennshot |
Videodokumentation | Jennifer Rohrbacher |
Video postproduction | Konrad Behr |
Fotodokumentation | Jennifer Rohrbacher |
Termine
Dauer | 70 Minuten |
Uraufführung | 13. Februar 2025 |
Weitere Aufführungen | 14.-15. Februar 2025 |
Sprache | Deutsch |
Relaxed Performance |
|
Förderung
Arbeitstitel:Freizeit wird gefördert vom LAFT Baden Württemberg. In Koproduktion mit E-WERK Freiburg und Kooperation mit huji maja e.V. Freiburg (Proberaum) und Studio Alta Prag (Residenz Mai 2024). |
Dank
Matthias, Bene, Roni, Jasper. Meine Kolleg:innen Fiona, Dagmar, Belinda, Judit, Dani, Charlotte für Ihre Gedanken.